High Power Laser spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Gelenk- und Muskelschmerzen zu lindern. Sie werden von Ärzten und Physiotherapeuten in der Rehabilitation, der Physiotherapie und bei der Schmerzbehandlung erfolgreich eingesetzt. Die MTR - Health & Spa AG hat den High Power Laser DolorClast® von EMS® im Sortiment, einer der besten Hochleistungslaser auf dem Markt. Zahlreiche Ärzte und Physiotherapeuten behandeln Schmerzpatienten mit ihm:
- Bei akuten Entzündungen und Gelenk- oder Muskelschmerzen.
- Bei oberflächlichen oder tiefen MSK-Indikationen.
- Zur Förderung des Zellstoffwechsels: Die Laserbehandlung stimuliert die Gewebereparaturprozesse und unterstützt die funktionelle Erholung.
- Zur Stimulation der lokalen Gefässfunktionalität: Muskeln entspannen sich und Entzündungen, Ödeme und schmerzhafte Symptome nehmen ab.
Der DolorClast® Hochleistungslaser von EMS®
Der High Power Laser der Marke DolorClast® im Sortiment von MTR - Health & Spa AG ist ein Medizingerät, das überzeugt. Er wurde von EMS® (Electro Medical Systems, Nyon) nach den neuesten Technologien entwickelt und ist besonders wirksam gegen MSK-Schmerzen. Dabei setzt die stark analgetische Wirkung bereits nach 5 Minuten Behandlungsdauer ein. Auch akute Entzündungen nehmen bereits nach der ersten Sitzung ab. Der Hochleistungslaser wirkt dabei sowohl an der Oberfläche als auch tief im Gewebe. Aufgrund dieser hohen Tiefenwirkung ist er optimal für die Behandlung von Patienten mit einem hohen BMI.
Der DolorClast® High Power Laser löst im Zielbereich zwei Haupteffekte aus:
- lindert Schmerzen
- hemmt Entzündungen
Verantwortlich für die gute Wirksamkeit ist der Hochleistungslaser (High Intensity Laser = HIL) mit der perfekten Wellenlänge von 905 nm. Diese Wellenlänge eignet sich bestens, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu hemmen. Er ist 10-mal stärker als ein herkömmlicher Low-Level-Laser (LLLT). Die kurze Pulsdauer garantiert eine sichere Behandlung und schützt vor Erhitzung des Gewebes.
Der High Power Laser von DolorClast® – ein Qualitätsprodukt mit dem Prädikat «Made in Germany» – basiert auf den neuesten Technologien und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die Handhabung ist denkbar einfach und ausgesprochen sicher. Die gespeicherten Protokolle und eine Behandlungsautomatik erhöht die betriebliche Effizienz in jeder Praxis. Die kompakte, stabile und leichte Bauweise erlaubt einen einfachen Transport und mobilen Einsatz.
Vorteile der Lasertherapie:
- wirkt ohne Opioide
- reduziert den Verbrauch von Beruhigungs- und Schmerzmitteln und die damit verbundenen Nebenwirkungen
- wirkt sofort - schon nach der ersten Behandlung
Zubehör des DolorClast®
Der DolorClast® High Power Laser im Sortiment von MTR - Health & Spa AG kommt mit umfangreichem Zubehör.
Zubehör:
- Steuergerät
- 1 Laserhandstück
- Abstandhalter
- Automatik-Arm mit Laserhalterung
- Gerätewagen
- 2 Sicherheitsbrillen inkl. je 1 Brillenetui
- 2 Zündschlüssel
Optionales Zubehör:
- Transportkoffer für Steuereinheit
Wie funktioniert der DolorClast® High Power Laser?
Die Lasertherapie mit dem DolorClast® Hochleistungslaser von EMS® ist eine nicht-invasive, wirksame und sichere Lösung für Patienten, die an akuten Schmerzen leiden oder eine niedrige Schmerztoleranzschwelle haben. Schmerzen führen ausserdem zu Beschwerden und Einschränkungen im täglichen Leben und wirken sich negativ auf das psychische Wohlbefinden und die Lebensqualität aus. Viele Ärzte verschreiben immer noch häufig Opioide oder normale Schmerzmittel zur Schmerzlinderung, obwohl diese mit zahlreichen Nebenwirkungen und einer Medikamentenabhängigkeit verbunden sein können. Der Hochleistungslaser von DolorClast® kann Schmerzen blenden und mit Lichtgeschwindigkeit heilen. Dabei werden die gebündelten und energiereichen Lichtstrahlen bei der Laserbehandlung gezielt auf eine Stelle des Körpers gerichtet, um zu wirken. Der High Power Laser ermöglicht eine optimale Therapie, um verschiedene Schmerzen von Muskeln und Gelenken zu lindern.

Der DolorClast® High Power Laser
Die Laserbehandlung hemmt akute Entzündungen und lindert Gelenk- und Muskelschmerzen sofort. Zudem stimuliert die Behandlung mit dem Hochleistungslaser die lokale Gefässfunktionalität. Damit sorgt der Laser für eine Muskelentspannung sowie eine Reduktion von Entzündungen, Ödemen und anderen schmerzhaften Symptomen. Aber die Laserbehandlung kann noch mehr: Sie fördert den Zellstoffwechsel und stimuliert damit den Reparaturprozess von Gewebe und funktioneller Erholung. Dabei wirkt der High Power Laser von DolorClast® sowohl oberflächlich als auch in der Tiefe. Die schmerzlindernde Wirkung des Lasers setzt bereits fünf Minuten nach Ende der Behandlung ein und hält bis zu 72 Stunden an. Die antiinflammatorische Wirkung sorgt für einen Rückgang der akuten Entzündung. Dadurch klingt das Ödem schnell ab und der Heilungsprozess des geschädigten Gewebes erfolgt schneller.
Was macht den High Power Laser von DolorClast® so einzigartig?
Die klinische Forschung hat gezeigt, dass die therapeutische Wirkung des Laserlichts auf Entzündungen und Schmerzreduktion – die für die akute Phase von Pathologien des Bewegungsapparates typisch sind – mit einer Wellenlänge von 905 nm am grössten ist.
Der DolorClast® High Power Laser hat viele Vorteile im Vergleich zu anderen Hochleistungslasern oder Behandlungen. Seine Wellenlänge von 905 nm ist perfekt für die unmittelbare Schmerzlinderung und Entzündungsreduktion. Die gepulsten Laserstrahlen liefern eine Spitzenleistung von 300 Watt: Je höher die Leistungsspitze ist, desto tiefer kann das Laserlicht in das Gewebe eindringen. Diese Leistung ist zehnmal höher als bei normalen Low-Level-Lasern und erlaubt so das Eindringen in tiefere Gewebeschichten. Der DolorClast® Hochleistungslaser arbeitet mit einer kurzen Pulsdauer von 100 ns (Nanosekunden). Diese kurze Pulsdauer von 100 ns schützt das Gewebe vor Verbrennungen und Überhitzung. Eine längere Einwirkung der Laserstahlen auf das Gewebe – also eine hohe Pulsdauer – kann thermische Probleme (Hotspots und Verbrennungen) verursachen.
Vorteile des DolorClast® High Power Lasers von EMS:
- perfekte Wellenlänge von 905 nm
- 300 Watt Spitzenleistung
- maximale Sicherheit durch eine kurze Pulsdauer von 100 ns
Warum High Power Laser mit Stosswellentherapie kombinieren?
Wird vor einer Stosswellenbehandlung der High Power Laser eingesetzt, dann wird die zu behandelnde Fläche für eine gewisse Zeit schmerzunempfindlich. Nach der Guided DolorClast® Therapy (GDT) ist eine Kombinationstherapie von Lasertherapie und radialer oder fokussierter Stosswellentherapie besonders wirksam. Die kombinierte Behandlung hemmt vorhandene Entzündungen und macht die zu behandelnde Stelle schmerzunempfindlich. Die anschliessende Bearbeitung mit der Stosswelle kann dadurch – besonders bei schmerzempfindlichen Personen – besser und effektiver ausgeführt werden. Deshalb ist der High Power Laser von DolorClast® ein wichtiger Bestandteil der Guided DolorClast® Therapie.
Eine aktuelle Studie von Prof. med. Christoph Schmitz von der LMU, Universität München, Deutschland, belegt: Die Schaffung einer analgetischen Wirkung mit einer 905-nm-Hochleistungslaser-Vorbehandlung kann die Wirksamkeit der extrakorporalen Stosswellentherapie erhöhen.
Der DolorClast® Hochleistungslaser besitzt die perfekte Wellenlänge von 905 nm (Nanometer) für Entzündungshemmung und Schmerzlinderung. Er ist zehnmal stärker als herkömmliche Low-Level-Laser. Die kurze Pulsdauer verhindert, dass sich das Gewebe erhitzt, und garantiert eine sichere Behandlung. Das „therapeutische Fenster“ beruht auf Wellenlängen zwischen 650 nm und 1350 nm. Das ist genau das Infrarot-Spektrum, bei dem Wellenlängen tief in das Gewebe eindringen. Dieser Bereich wird weniger von Wasser (Ödemen – Ödeme sind häufig für Entzündungen charakteristisch), Blut und Melanin absorbiert. So können sich biologische Mechanismen schneller auslösen. Eine Wellenlänge von 905 nm steht für unmittelbare Schmerzlinderung, eine schnelle Geweberegeneration und eine langfristige Verminderung von akuten Entzündungen.
Die Wellenlänge von 905 nm schaltet Nozizeptoren – sensorische Neuronen, die auf negative Reize reagieren – bereits nach drei Minuten Bestrahlung aus. Dies erlaubt dem DolorClast® Hochleistungslaser eine schnelle, analgetische Wirkung, ganz ohne Schmerzmittel. Schon nach der ersten Behandlung mit dem Laser klingen akute Entzündungen ab: Die Laserbehandlung reduziert die Menge an Prostaglandin E2, einem wichtigen Marker für Entzündungskrankheiten. Dabei ahmt der Laser die Wirkung von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) nach.
Guided DolorClast Therapy - die perfekten Wellen für schmerzfreie, tägliche Aktivitäten
Die Guided DolorClast® Therapie (GDT) ist ein neues, ganzheitliches Konzept von EMS® für Ärzte und Physiotherapeuten zur Schmerztherapie bei Muskel-Skelett-Erkrankungen. Der DolorClast® High Power Laser von MTR ist ein wesentlicher Bestandteil dieses ganzheitlichen Behandlungskonzeptes, das viele verschiedene Pathologien umfasst. Die meisten sind mit starken Schmerzen verbunden. Schmerzen schränken die Aktivitäten im Alltag ein, mindern die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden der Patienten. Schmerzen verursachen Stress und schlaflose Nächte. Sie verlängern so jeden Heilungsprozess. Eine Schmerzbehandlung wirkt sich also immer auch positiv auf den ganzen Therapieerfolg aus.
Bei der ganzheitlichen Guided DolorClast® Therapy dreht sich alles um die Beseitigung dieser Schmerzen. Sie basiert auf 6 Schritten, zu denen auch die Lasertherapie und die Stosswellentherapie gehören. Die GTD deckt 90 % aller wichtigen Erkrankungen des Bewegungsapparates ab.
Gute Gründe für eine GDT:
- ganzheitliches Behandlungskonzept
- einzigartiger Hochleistungslaser für Schmerzlinderung und zur Reduzierung von Entzündungen
- Radiale Stosswellentherapie (RSWT) mit patentierter konstanter Energieflussdichte.
- präzise Punktfokussierung (FSWT)mit Eindringtiefe bis 80 mm
- App-unterstützte Therapie-Inputs und Behandlungsanleitungen
- führend in der Evidenz
- Schweizer Qualitätsprodukt
Typische Indikationen, die mit der Guided DolorClast® Therapie erfolgreich behandelt werden:
- Tennis-Ellbogen
- Tendinopathie der Rotatoren-Manschetten
- Schmerzen im oberen Rücken
- Adhäsive Kapsulitis
- Schmerzen im unteren Rücken
- Golfer Ellbogen
- Patella-Spitzensyndrom
- Kniearthrose
- Plantar-Fasziopathie
- Tendinopathie der Achillessehne
Wie der DolorClast® High Power Laser Arbeitsabläufe in der Praxis erleichtert und die Rentabilität steigert
Der Hochleistungslaser ist denkbar einfach zu bedienen. Dafür sorgen das umfangreiche Zubehör und zahlreiche Protokolle. Je einfacher und handlicher ein Gerät ist, desto häufiger ist es im Einsatz. Die freihändige Bedienung im Automatikmodus erfordert keinerlei Personal. So können Praxen mehr Patienten pro Tag behandeln und steigern die Effizienz und Rentabilität. Dank seiner kompakten Form und des geringen Gewichts von 8 Kilogramm lässt sich der Laser leicht transportieren und mobil überall einsetzen. So können Orthopäden und Physiotherapeuten Patienten beinahe überall behandeln. Die zahlreichen Voreinstellungen decken die Behandlung fast aller Muskel-Skelett-Erkrankungen und Patiententypen ab.
- 1 benutzerdefiniertes GDT-Protokoll
- 40 Protokolle für spezifische Pathologien
- 7 Aktionsmodi, etwa entzündungshemmende Wirkung, antiödemische Wirkung oder überempfindliche Patienten usw.
Der Automatikmodus ermöglicht eine effiziente, sichere und personalfreie Behandlung. So werden Zeitressourcen frei, ohne die Sicherheit des Patienten zu beeinträchtigen. Die Effizienz in Ihrer Praxis steigt.
Wer noch mehr Beweise braucht:
- Musculoskeletal health
- Rompe, Jan D et al. “Repetitive low-energy shock wave application without local anesthesia is more efficient than repetitive low-energy shock wave application with local anesthesia in the treatment of chronic plantar fasciitis.” Journal of orthopaedic research : official publication of the Orthopaedic Research Society vol. 23,4 (2005): 931-41.
- Mezawa, S et al. “The possible analgesic effect of soft-laser irradiation on heat nociceptors in the cat tongue.” Archives of oral biology vol. 33,9 (1988): 693-4.
- Bjordal, J M et al. “A randomised, placebo controlled trial of low level laser therapy for activated Achilles tendinitis with microdialysis measurement of peritendinous prostaglandin E2 concentrations.” British journal of sports medicine vol. 40,1 (2006): 76-80; discussion 76-80.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
KONTAKT-FORMULAR