Eine gute Massageliege bringt einiges mit: Sie sollte dem Patienten oder Kunden eine bequeme Liegefläche bieten, aber auch dem Masseur oder Therapeuten die Arbeit so einfach wie möglich machen. Für jede Behandlungsart, egal ob therapeutisch oder entspannend, gibt es die richtige Liege mit ganz unterschiedlichen Funktionen und ansprechenden Designs. In diesem Beitrag teilen wir Ihnen mit, worauf Sie sich vor dem Kauf einer Massageliege besonders achten sollten.
Die Arten der Massageliege
Massagen sind eine Wohltat für Körper und Geist. Einige Massagen erfüllen zudem therapeutische und medizinische Zwecke. Meistens liegt der Patient oder Kunde während einer Massage auf dem Rücken oder Bauch auf einer praktischen Therapie- oder Wellnessliege. Dabei gibt es einfache Liegen ohne Verstellmöglichkeit, bei welchen häufig der Name Massagetisch zum Tragen kommt. Dann gibt es komfortable und funktionale Liegen mit beweglichen Segmenten. Liegen bieten die folgenden Vorteile gegenüber einem Tisch oder Bett: Sie sind bequem für den Patienten beziehungsweise Kunden und ergonomisch für den Behandler. Gehören Massagen zu Ihrem Leistungsangebot oder betreiben Sie gar eine Massagepraxis, dann darf eine hochwertige Therapie- oder Behandlungsliege in Ihrer Praxiseinrichtung nicht fehlen. Für jeden Einsatzzweck und jede Massage gibt es passende Massageliegen, wobei diese sich in der Qualität und in diversen anderen Merkmalen stark unterscheiden können. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich vor dem Kauf mit den benötigten Eigenschaften auseinanderzusetzen. Massageliegen unterscheiden sich hinsichtlich Funktionen, Liegefläche, Belastbarkeit und Mobilität. Auch das Design spielt bei der Kaufentscheidung oftmals eine wesentliche Rolle. Wo wird sie eingesetzt: in einer Praxis, in einem Massage-Studio, im Wellnessbereich eines Spas, beim Patienten beziehungsweise Kunden zu Hause, in den Räumen eines Sportclubs oder im Spitzensport am Rande eines Spielfeldes beziehungsweise Wettkampfplatzes. . Je nach Einsatzbereich bietet sich eher eine stationäre oder eine mobile Variante an. Die stationäre Basisversion einer Therapieliege ist leicht zu reinigen, gut gepolstert und besitzt einen separaten Teil für das Gesicht. In unserem Online Shop finden Sie diverse Liegen und passend dazu auch diverses praktisches Zubehör. Diese Massageliegen gibt es:
- mit oder ohne Motor/en
- hydraulisch oder elektrisch angetrieben
- mit durchgehender oder geteilter Liegefläche
- auf bestimmte Massagetechniken ausgerichtet oder multifunktional einsetzbar
Oft steigen die Ansprüche an eine Liege mit der Grösse der Einrichtung.
MTR bietet Liegen für jeden Bedarf und in jeder Preisklasse – für Einrichtungen im Gesundheitswesen wie für die Physiotherapie, Sportphysiotherapie, Osteopathie, Massage, Ergotherapie und die Medizin, aber auch für den
Wellness/Spa- oder
Ästhetik-Bereich.
Ein kleiner Blick in die Geschichte der Massageliege
Massageliegen sind so alt wie die Menschheit. So fand man schon im ersten Jahrtausend vor Christus antike Tische mit einem Marmorsockel, die – so wissen Forscher zu berichten – der Massage dienten. Diese Massagetische wurden noch von Medizinern im römischen Reich bis weit ins Mittelalter für viele andere Zwecke benutzt, wie etwa als Untersuchungstische für Ärztinnen und Ärzte. Auch im Ayurveda wurden schon immer spezielle Tische für ganz unterschiedliche Massagen benutzt. Während der viktorianischen Zeit kamen Massageliegen so richtig in Mode und waren elegante Möbelstücke, die ihren Einsatz in Praxen und Kurbädern fanden. Die ersten elektrisch betriebenen Therapieliegen vereinfachten ab dem Beginn des 20. Jahrhunderts das Leben der Therapeutinnen und Therapeuten. Die Therapieliege, wie wir sie heute kennen, ist erst seit den späten 40er Jahren im Gebrauch – tragbare Tische seit den 50ern. Der hufeisenförmige Kopfteil machte den Patienten die Massage erst seit den 80er Jahren bequemer.
Professionelle Liegen aus dem Hause MTR
Für jede Massage, jede Praxis- oder Studiogrösse und jede Preislage finden Sie bei MTR die richtige Massageliege,
Therapieliege oder
Wellnessliege. Unser Sortiment umfasst eine grosse Auswahl an Therapieliegen mit verstellbaren Liegeflächen und zahlreichen Funktionen. Neben den stationären Therapieliegen in unterschiedlichen Ausführungen bieten wir auch aufblasbare Liegen für den mobilen Einsatz.. Haben sie zu Hause wenig Platz und massieren nur sporadisch oder bieten Ihre Dienste auch als “Flying Masseur” an, sollten Sie sich für eine
mobile Liege entscheiden.
Liegen mit vielen beweglichen Segmenten lassen sich besonders individuell an die Therapie, den Patienten und/oder Therapeuten anpassen. Hierfür bieten die Liegen oft einen elektrischen Antrieb. Die Therapieliegen besitzen ausserdem unterschiedliche Polsterdicken für mehr Komfort während der Massage. Damit Sie Ihre Liege viele Jahre benutzen können, sollten Sie sich für ein hochwertiges Modell von einem bekannten Hersteller entscheiden. Bei MTR kaufen Sie hochwertige stabile und sichere Therapieliegen bekannter Hersteller wie
Enraf Nonius,
Gharieni oder
Nubis.
Für jede Massage die passende Liege
Eine Massage entspannt und tut einfach gut. Sie wirkt auf den ganzen Körper – Muskeln, Bindegewebe und Haut – und bezieht auch den restlichen Organismus und die Psyche mit ein. Massagen zählen ausserdem zu den ältesten Heilmitteln der Menschheit. Dementsprechend werden viele verschiedene Massagemethoden angeboten. Für welche Liege Sie sich entscheiden, hängt auch von der Art der Massage ab. Bieten Sie klassische Massage, Sportmassagen, Shiatsu, Wellnessmassagen, Ayurveda, Bindegewebsmassagen, oder gar eine andere Massageform an?
Eine Therapieliege für eine klassische Massage unterscheidet sich von derjenigen für eine Wellness- oder gar Ayurvedamassage. So müssen Liegen für eine Thai-Massage im Bereich der
Wellnessliegen besonders niedrig sein. Ayurveda-Liegen besitzen eine erhöhte Kante, eine speziell an Ayurveda-Behandlungen angepasste Polsterung. Überlegen Sie also vor dem Kauf genau, wofür Sie Ihre Liege einsetzen möchten. Unser
Kundendienst gibt Ihnen gerne Tipps, um für Ihre Praxis die richtige Auswahl zu treffen.

Kaufberatung zur Massageliege
Sie möchten eine neue Liege für Ihre Praxis oder einen Wellness- & Spa-Bereich kaufen? Dann sollten Sie die folgenden Kriterien miteinander vergleichen:
- maximale Gewichtsbelastung
- Design und Farbe
- Material und Verarbeitung
- Grösse der Liegefläche
- Standhaftigkeit und Sicherheit
- Verstellmöglichkeiten und Einstiegshöhe
- leichte Reinigung und Hygiene
Ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Therapieliege stellt die Grösse der Liegefläche dar. Jeder Patient oder Kunde sollte bequem Platz auf der Liege finden – das heisst eine Länge von 2 Metern und mehr ist empfehlenswert. Auch die Grösse des Masseurs spielt bei der Auswahl der Liegefläche eine Rolle. Kleine Therapeuten sollten eher zu einer schmaleren Liege greifen. Generell gilt: Je breiter und länger die Liege, um so mehr Komfort bietet sie den Patienten oder Kunden. Bei einigen Therapien wie der Bobath-Massage steigt der Therapeut mit auf die Liege – das erfordert Extra-Platz. Die Liege sollte in diesen Fällen auch dem Gewicht und dem Therapiedruck von 2 Personen standhalten. Nicht zuletzt muss das Design der neuen Therapieliege in das Ambiente Ihrer Praxis oder Ihres Wellness- & Spa-Bereichs passen.
Einsatzgebiete
Für jeden Masseur oder Therapeuten mit Massagen im Leistungsangebot lohnt sich eine passende
Massageliege. Diese kann mitunter bei folgenden Anwendungsgebieten zum Einsatz kommen.
- Physiotherapie-Praxis
- Osteopathiepraxis
- Chiropraxis
- Arztpraxen
- Rehabilitationskliniken
- Massagepraxis
- Ayurveda-Praxis
- und vieles mehr
Therapieliegen können ausser für Massagen auch für viele andere Anwendungen eingesetzt werden. Sie dienen Ärzten zur Untersuchung sowie Akupunkteur*innen, Reiki-Praktikern und Körpertherapeuten zur Behandlung. Bedenken Sie beim Kauf Ihrer Liege auch daran, dass Sie vielleicht nach einiger Zeit andere Massagearten anbieten möchten.
Polster und Polsterdicke
Egal, wo Sie Ihre Liege einsetzen möchten, die Polsterdicke trägt wesentlich zum Komfort des Patienten oder Kunden bei. Dabei erfordern therapeutische und medizinische Massagen eine geringere Polsterhöhe als Wellnessmassagen: Härtere Liegen mit einer Polsterdicke von maximal 4 - 6 Zentimetern garantieren den bei korrektiven Massagen nötigen Druckwiderstand. Die Qualität der Polster bestimmt auch ganz wesentlich die Lebensdauer der Therapieliege. Eine Liege mit einer hochwertigen Polsterung hält viele Jahre. Am haltbarsten sind Liegen mit einer Polsterung mit Formgedächtnis. Sie verformen sich auch weniger als herkömmliche Polster. Bei Wellnessliegen, bei denen hydrotherapeutische Massagen zum Einsatz kommen, muss der Polsterbezug dazu wasserdicht sein. Hochwertige Polster besitzen einen wasserdichten, pflegeleichten und langlebigen Kunstlederbezug. Für Wellness- und kosmetische Behandlungen eignet sich eine etwas dickere Polsterung (10 - 12 Zentimetern) mit PU-Bezug, da hier der Liegekomfort wesentlich höher ist.
Funktionalität und Design
Eine Liege muss vor allem funktionell sein, damit sie dem Masseur oder Therapeuten die Arbeit erleichtert. Doch auch das Design spielt eine Rolle, damit der Patient oder Kunde sich während der Behandlung wohlfühlt. Liegen mit Holzverschaltung wirken natürlicher, Metalltische-Liegen besitzen schnell eine klinische Ausstrahlung. Daher passen mit Holz versehene Liegen wie z.B. die
E-Line-Behandlungsliege eher in das Wohlfühlambiente eines Spa oder Kosmetiksalons. Bei
MTR gibt es
Therapieliegen und
Wellnessliegen in vielen verschiedenen Ausführungen und schicken Farben oder Dekors für Polster und Gestell, die Sie nach Ihrem Geschmack und passend zur Praxiseinrichtung und der Corporate Identity Ihres Unternehmens auswählen.
Verstellbarkeit
Die Höhe der Liege muss an den Einsatzzweck und die Kundschaft sowie auch an die Grösse des oder der Behandelnden angepasst sein. Spätestens, wenn verschiedene Masseurinnen und Masseure an einer Liege arbeiten, empfiehlt sich ein höhenverstellbares Modell. Aber auch die Kundschaft ist zu berücksichtigen. Liegen mit tiefem Einstieg ermöglichen auch beweglich eingeschränkten Menschen ein würdevolles Hinlegen. Damit die Kraft für die Massage aufgespart werden kann, sind Massageliegen entweder hydraulisch oder elektrisch höhenverstellbar.
Elektrische Therapieliegen sind mit einem kleinen Elektromotor ausgestattet und benötigen deshalb einen Stromanschluss in der Nähe. Sie werden per Rundumschaltung, Fusspedal oder einer Fernbedienung in der Höhe verstellt und können ausserdem mit Heizelementen ausgestattet werden. Komfortable Liegen verfügen gleich über mehrere Motoren zum Verstellen der einzelnen Segmente für Arme, Beine und Körper.
Hydraulische Liegen lassen sich mit einem Fussschalter in der Höhe verstellen. Dabei sorgt eine hydraulische Flüssigkeit für die Kraftübertragung. Der Vorteil: Sie brauchen keinen Stromanschluss und die Liege wiegt weniger als die elektrische Variante.
Einige der Liegen im MTR Sortiment bekommen Sie wahlweise hydraulisch oder elektrisch betrieben.
Mobile Massageliegen für unterwegs
In einer kleinen Praxis ohne einen festen Platz für die Therapieliege oder für unterwegs lohnt sich der Einsatz einer aufblasbaren Therapieliege. Sie lässt sich schnell und platzsparend in einer Nische oder einem Schrank verstauen. Auch wenn Sie zu Hausbesuchen fahren oder Athleten und Sportteams betreuen, schaffen Sie sich am besten eine mobile Liege an. Sie lässt sich schnell auf- und abbauen und überzeugt mit einem geringen Gewicht. Die
aufblasbaren Therapieliegen von Nubis im Sortiment von MTR gibt es in verschiedenen Ausführungen und Farben. Sie lassen sich in dem im Lieferumfang enthaltenen Rucksack mit Trolley verstauen und so gut transportieren. Mit der zugehörigen elektrischen Pumpe oder der optionalen Handpumpe ist das Aufpumpen kinderleicht. Der Nachteil von mobilen Therapieliegen: Sie sind nicht ganz so stabil wie stationäre Therapieliegen.
Komfort - Wohin mit Kopf und Armen?
Viele Liegen besitzen im Kopfteil eine Aussparung für das Gesicht: So sind Nacken und Rücken ganz entspannt und der Patient kann noch natürlich atmen. Auch Armteile, auf denen der Patient oder Kunde seine Arme bequem ablegen kann, erhöhen den Komfort. Einige Produktlinien bieten ansteckbare oder höhenverstellbare und oft auch seitlich schwenkbare Armteile an.
Zubehör zu den Massageliegen
Passend zu den Liegen finden Sie im Onlineshop vom MTR ein interessantes Angebot an
Hocker und Lagerungshilfen sowie sonstiges
Liegenzubehör. Zum Sortiment gehören beispielsweise Lagerungsrollen oder Einweg-Gesichtsauflagen und waschbare Liegenbezüge, die die Liege vor Öl, Cremen, Schweiss und Make-up schützen.. Bei einigen Herstellern können Sie das Liegetuch mit Ihrem eigenen Logo gestalten. Praktisch und hygienisch sind Frotteebezüge in vielen verschiedenen Farben, die Sie bei jedem Patienten oder Kunden wechseln. Bestellen Sie die Frotteebezüge wahlweise mit Nasenschlitz oder ohne. Wer bei der Massage nicht den ganzen Tag stehen will, bestellt sich einen höhenverstellbaren Therapiehocker, den es in verschiedenen Ausführungen gibt. Für den Gesichtsbereich gibt es zudem praktische Gelkissen die den Druck im Gesicht bei einer Bauchlage minimieren und unschöne Druckstellen im Gesicht des Patienten nach der Massage verhindern.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
KONTAKT-FORMULAR