VAKUUM - HILFT AUCH BEI AKNE
Die apparativ gestützte Lymphdrainage mit Unterdruck ist auch bei Akne eine gute Wahl. Sie stimuliert den Hautstoffwechsel und erreicht, dass sich die Sebumproduktion bei Seborrhoe normalisiert. Über Schmierinfektionen muss man sich keine Sorgen machen. Da mit der Saugpumpe ein Sog und kein Druck ausgeübt wird, besteht diese faktisch gar nicht, da eine Ausleitung anstelle eines Traumas die Folge ist. Interessant ist zudem, dass die Normalisierung der Sebumproduktion auch bei Sebotase funktioniert.
Saugpumpenmassage - Regeneration pur
Bei einer Konzeptbehandlung folgt auf die sanfte Vorbereitung die Hautzellen-Aktivierung und Regeneration. Dafür wird der Unterdruck dezent erhöht, die gesamte Cutis wird nun aufgesogen und mit einer auf- und absteigenden oder kreisenden Massagetechnik modifiziert. Die Blutgefässe werden stimuliert, weiten sich und bringen vermehrt Nähr- und Sauerstoff in die Zellen. Als Folge rötet sich die Haut leicht und wird immer wärmer. Diese effektive Zellregeneration steigert die Collagensynthese und somit die Hautfestigkeit.
Vacuum - Die Lösung gegen unliebsames Depotfett
Unterdruck-Anwendungen bieten im kosmetischen Bereich jedoch noch weit mehr, als nur Lymphdrainage und Regeneration. Im Ganzkörperbereich wird die Unterdruckmassage auch sehr effizient gegen unliebsames, aufgespeichertes Depotfett an Oberarmen, Beinen, Bauch und Po eingesetzt. Dabei zieht man die Behandlung einfach noch etwas in die Länge. In den ersten 3 bis 5 Minuten wurden die Hautzellen optimal durchblutet und maximal mit O2 versorgt. Führt man die Unterdruckbehandlung nun fort, werden auch tiefer gelegene Fettzellen mit einer geballten Ladung Sauerstoff versorgt. Die Mitochondrien werden aktiv und wandeln den aufgespeicherten Nährstoff in Energie um. Grundlage ist der gleiche Reiz-Reaktionsmechanismus, der bei körperlicher Anstrengung (gezieltem Fitness, Spinning, etc) dafür sorgt, dass die Muskeln mit Kilojoules versorgt werden.
Vakuum - für die gute Figur
Doch, das ist lange nicht alles, was die Saugpumpe leisten kann. In einem nächsten Schritt werden nach Lymphe, Regeneration und Fettstoffwechsel tiefer gelegene Gewebeschichten ausgesaugt. Dazu wird der Unterdruck weiter erhöht. Dabei aktivieren wir die Fibroblasten in den Bindegewebssträngen und Faszien. Die Collagenasen, die Enzyme in den Collagensynthese, geraten unter Druck und quittieren diese Prozedur mit Hautfestigkeit.
WICHTIG: dieser Behandlungsschritt darf erst eingeleitet werden, wenn die Gewebe durch die vorangegangenen Lymphdrainage optimal durchblutet und warm sind, ansonsten können blaue Flecken auftreten. Wenn auch ästhetisch nicht schön, wäre das aber kein Problem. Haben wir oben über die Phagozytose gelernt, dass ein Hämatom, das das Ergebnis von Unterdruck ist, unser Immunsystem stärkt und das Gewebe nicht beschädigt, wie bei einem Trauma!