Oxylife I | Monoplace-Kammer
- Marken: Oxyhelp
- Art. Nr.: Oxylife I
- Verfügbarkeit: 10-12 Wochen ab Bestelldatum
- Versand: Lieferung ohne Einbringung
- auf Anfrage
Verfügbare Optionen
Beschreibung
Oxylife I | Monoplace-Kammer
OXYLIFE I - Monoplace-Kammer
Moderne und äusserst komfortable Oxigenierungskammer für die hyperbare Sauerstofftherapie.
Was ist hyperbare Sauerstofftherapie
Die hyperbare Sauerstofftherapie oder auch hyperbare Oxygenierungtherapie (HBOT), ist ein Verfahren, bei dem konzentrierter Sauerstoff in einer Kammer mit erhöhtem Luftdruck eingeatmet wird. Diese erhöhte Sauerstoffsättigung verbessert die natürlichen Heilkräfte unseres Körpers.
Ursprünglich als Behandlung der Dekompressionskrankheit für Taucher entwickelt, hat die hyperbare Sauerstofftherapie zahlreiche medizinische Anwendungen für die Behandlung verschiedener Probleme gefunden. Entweder als Primär- oder als Begleitbehandlung, hilft sie bei einer Vielzahl von Erkrankungen, unterstützt bei natürlicher Linderung alltäglicher Gesundheitsprobleme, fördert die Körperregeneration, unterstützt Anti-Aging und verbessert die Lebensqualität. Sie ist nicht-invasiv und mit äusserst wenig Nebenwirkungen und Kontraindikationen behaftet.
Mehr zur hyperbaren Oxygenierung (HBO) mit Oxyhelp MEHR LESEN

OXYLIFE I - Premium Monoplace-Kammer für die Sauerstofftherapie
Diese moderne einfach zu bedienende 1 Personen-Kapsel für hyperbare Oxygenierung ist konzipiert für den bequemen und platzsparenden Einsatz in Praxen und Studios, Wellness-Einrichtungen sowie für den privaten Gebrauch zu Hause.
Oxylife I - Weises Atmen für die Gesundheit
Die Oxylife I besitzt eine lange Lebensdauer und benötigt ein Minimum an Betriebskosten und Wartungsarbeiten. Sie liefert erstaunlich schnelle Ergebnisse, die jede Betriebsstunde rentieren lassen. Die hyperbare Oxygenierung mit Oxylife I bietet Platz für 1 Person und eignet sich:
- in der Medizin als Zusatztherapie oder unterstützende Therapie in vielen verschiedenen Bereichen.
- hilft älteren Personen gestärkt, gesünder, energievoller und schmerzfreier durch den Alltag zu kommen.
- unterstützt Sportler in der Regeneration und im Leistungsaufbau.
- fördert eine optimale Gesundheit und unterstützt das Anti-Aging im ästhetischen und Wellness-Bereich.
Die Oxylife I ist mit einem Druchmesser von 80 cm oder 90 cm erhältlich und dank der grossen Scheibe auf für Personen mit Klaustrophobie sehr geeignet.
VORTEILE
- Luftgefülltes System mit Sauerstoffversorgung durch Maske oder Nasenbrille.
- Zweifache Überdrucksicherung - manuell und per Software.
- Keine Sauerstoffflaschen erforderlich.
- Leiser Betrieb (geräuscharm, sowohl innen wie aussen).
- Automatische Druckentlastung bei Stromausfall.
- Patienten-Schnellstopptaste.
- Zwei Luftfilter-Schichten: 0,05 und 0,01 Mikrometer.
- Antibakterielles Interieur (international zertifiziert).
- Maximale Kontrolle dank 2-Weg-Kommunikation (Intercom) und grossen Fernster.
- Notfall-Druckentlastung für Patient und Bediener möglich.
- Patientengesteuerter Druckausgleich für die Ohren.
- Medizinische Schläuche.
- In einem Stück transportierbar, keine bauseitigen Veränderungen nötig.

OXYHELP HIGH PERFORMANCE-TECHNOLOGIE
Beim Design und der Technik der HBOT-Kammer OxyLife I haben sich die Hersteller nicht nur um die Sicherheit, den Komfort und die Behaglichkeit der Anwender Gedanken gemacht. Auch der Transport und die Einbringung wurde bis ins Detail durchdacht.

Komfortable Innenausstattung
- Komfortable Matratzen und Kissen, welche mit antibakteriellem Kunstleder überzogen sind.
- Die Polsterung ist aus hochwertigem Harzfaserschlingenmaterial hergestellt, das zu 90% aus Luft besteht. Dies hält den Innenraum frei von Wärme und Feuchtigkeit und ermöglicht eine gute Belüftung durch die gesamte Kammer. Ausserdem hilft dieses spezielle Kernmaterial, die Kammer im Sommer kühl und im Winter warm zu halten.
- Touchscreen-Bedienungsdisplay mit einem bedienungsfreundlichen Interface und Zwei-Weg-Kommunkation.
- Intelligente Software mit vielen Funktionen, wie z.B. Ohrendruckausgleichsystem, Temperaturregulierung, verschiedene Einstellungsmöglichkeiten der Kompressions- / Dekompressions-Geschwindigkeit, Einstellung der Therapiedauer etc.
Optionen
Für noch mehr Therapie und maximalen Komfort während der Oxylife-Session:
Sauerstoffkonzentrator
AirSep Sauerstoffkonzentrator: Intensität 10 l/min. Herstellung 138 kPa, hergestellt in den USA.
Klimaanlage
Wasserbasierte Kühlung SMC: Typ HRSEO12-A23-T, hergestellt in Japan.
Audio- & Video-System
Für maximalen Komfort und Unterhaltung während einer Sauerstofftherapie-Session.


Automatisch gesteuertes Drucksystem
Das Gerät ist über einen Touchscreen am Kompressor-Gehäuse einfach und intuitiv einstellbar. Aus Sicherheitsgründen können allerdings nur folgende Parameter manuel eingestellt werden:
- Kompressions/Dekompressions-Geschwindigkeit
- Level des Behandlungsdruckes
- Kammertemperatur
- Behandlungszeit
Das Mikroprozessorsystem steuert automatisch die Pumpraten und den Lufteinlass und hält so den gewünschten Luftdruck während der gesamten Therapie aufrecht. Weisst der Kompressor eine 60 sekündige Störung auf, wird dieser automatisch abgeschaltet. Dies verhindert böse Druckluft-Unfälle mit Über- oder Unterdruck. Dank einer WiFi-Verbindung können die Behandlungsinformationen an ein anderes Gerät gesandt werden.
Sicherheit bis ins Detail
- Eingeschränkte Klaustrophobie durch grosse transparente, aber sehr sichere und widerstandsfähige Polykarbonat-Türe/Scheibe (aus der Flugzeugindustrie).
- Die Intercom-Anlage erlaubt die Kommunikation von innerhalb sowie von ausserhalb der Kammer.
- Automatische Druckkontrolle: zweifaches Überdruck-Kontrollsystem (manuell und softwarebasiert).
- Türen werden durch Druck abgedichtet, keine anfälligen Scharniere oder Schliessmechanismen.
- Kontrollierte Belüftung sowie optionale Klimatisierung im Innenraum erhältlich
- Die 4 mm dicke, schweissnahtfreie Aluminiumlegierung der Kammermodule ist absolut verschleissfrei und sicher.


Europäisches Qualitätsprodukt
Die Kammer wird in Übereinstimmung mit den PVHO-Standards (Pressure Vessels for Human Use) (Röntgen-, Ultraschall- und Eindringprüfung) von autorisierten Labors hergestellt.
Die OxyLife-Kammern werden derzeit als nicht medizinisches Gerät mit einem Software-Drucklimit von 1,5 ATA verkauft, sind aber für einen maximalen Betriebsdruck von 2 ATA mit automatischer Steuerung (Touchpanel) ausgelegt.
Standard-Zubehör
- Oxylife I HBOT-Kammer
- Steuerungseinheit mit Kompressor
Optionale Leistungen
- AirSep-Sauerstoff-Konzentrator, Intensität: 10 l/Min., Ausgabe: 138 kPa.
- Air Conditioning System: Kühler auf Wasserbasis von SMC, Typ HRSE012-A23-T
- Audio/Video System
- Sensor-Paket für O2/CO2-Messung in der Kammer
- Kammer in der eignen CI-Farbe
Spezifikationen
HBOT-Kammer | |
Behandlungsplatz | 1 Person |
Masse |
|
Volumen |
|
Gewicht |
|
Nutzungslast | max. Personengewicht 135 kg |
Einstellbarer Druck | 10 - 50 (jede 10 kPa): absolut = Umgebungsdruck plus Druckeinstellung |
Druckausgleich für Ohren | automatisch |
Sauerstoffdichte | bei 1.5 ATA: 32 %, mit optionalem Sauerstoffgenerator bis 95 % möglich |
Klima in der Kammer | Kann über optionles Air-Conditioning System reguliert werden. |
Steuerung in der Kammer | 7.5" Farb-Touchscreen und Start/Stop Funktion |
Kommunikation | über Gegensprechanlage |
Sicherheitslevel | IP44 |
Kammermaterial | Aluminiun |
Material Matratzen & Kissen | spezielle Faserschlinge aus hochwertigem Harz (japanischer SEK-Standard) |
Farbe | weiss (eigene CI-Farbe gegen Aufpreis möglich) |
Mobilität | über 4 Lenkrollen |
Externe Steuereinheit | |
Luftdruck-Kapazität | Limitiert bei 50 kPa, getestet bis 150 kPa |
Therapiedauer | maximal 90 Minuten |
Ununterbrochene Betriebsdauer | maximal 180 Minuten |
Steuereungspanel | 10" Farb-Touchscreen |
Sicherheitslevel | IP43 |
Masse | Höhe: 116 cm x Breite: 55 cm x Tiefe: 47 cm |
Gewicht | 80 kg |
Strom | 230 V, 50 Hz, max. 800 VA (Schutz: Klasse I) |
Zertifizierungen | CE; ISO 13485; ISO 9001; BS EN 14931:2006; SEK Standards (Japan) |
Lieferung | Lieferung als ganzes Gerät. Für die Einbringung muss die Türe ca. 8 cm breiter sein, als der bestellte Kammerdurchmesser. |
Downloads Broschüren & Flyer
Downloads Zusatzinformationen
Downloads Studien
Videos
Druckniveau und Sitzungslänge können jederzeit, auch während der Sitzung, über die Touchpanel-Schnittstelle auf der Steuereinheit - ausserhalb der Kammer - eingestellt werden. Von innerhalb der Kammer aus sind solche Änderungen nicht möglich, sofern das Bedienfeld ausschliesslich für die Steuerung durch einen externen Bediener eingestellt ist. Die möglichen Befehle aus dem Inneren der Kammer, ohne Bedienersteuerung, sind: Start/Stop und Kühlungsschalter ein/aus. Wenn der Bediener das Bedienfeld für die Bedienung von innen einstellt, sind alle Druckbefehle und andere Funktionen auch von innerhalb der Kammer verfügbar.
Der Sauerstoffzufuhr kann nur von ausserhalb der Kammer abgeschaltet werden. Die Maske kann jederzeit abgenommen werden. Der Sauerstoff fliesst dann weiter in die Kammer, ohne dass die Gefahr von zu hohen O2-Werten aufbauen könnte. Eine andere Möglichkeit wäre, die Sauerstoffkonzentratoren mit einer Fernbedienung zu versehen. So könnte die Sauerstoffzufuhr in der Kabine mit der Fernbedienung geregelt werden. Auf Anfrage können wir diese Fernbedienung als Option mitliefern.
Die Kapselkonstruktion funktioniert nachweislich mindestens 3-4 Jahren ohne jeglichen Eingriff. Einzig, nach 3-4 Jahren Nutzung muss die Türdichtung ersetzt werden. Diese Arbeit kann vom Betreiber selbst erledigt wreden. Oxyhelp hat dafür eine Videoanleitung bereitgestellt und liefert die Dichtung und Verklebeung. Der Austausch benötigt ca.2 Stunden und erfordert keine besonderen Fähigkeiten.
Laufende Kosten
Stromrechnung, Stromverbrauch wie folgt:
Kompressor-Einheit - 380 Watt
Sauerstoff-Konzentrator - 650 Watt
Kühlsystem 500 Watt
Kompressor-Einheit
Die Kompressoreinheit hat 2 Sätze Luftfilter, 0,05 und 0,01 Mikrometer. Bei einem Durchfluss von 100 l/min arbeiten die Filter 20 000 Stunden lang. Die Lebensdauer der Luftpumpe beträgt etwa 8000 Stunden. Die Kosten für eine neue Luftpumpe sind komplett im Rahmen.
AirSep-Sauerstoff-Konzentrator
Sie müssen den grossen Partikelfilter nur einmal pro Woche, gemäss den Anweisungen in der Bedienungsanleitung waschen und alle 2 Jahre austauschen. Die Lebensdauer des Konzentrators beträgt bei ordnungsgemässer Wartung 25 000 - 30 000 Stunden. Das Molekularsieb sollte nach 10 000 Stunden ausgetauscht werden.
Das Kühlsystem
Keine besonderen Wartungsarbeiten, solange das Wasser- und Kühlgasniveau wie empfohlen gehandhabt wird.
2 Jahre offielle Garantie, weitere 3 Jahre kann die Garantiezeit verlängert werden. Das Kapseldesign funktioniert nachweislich mindestens 3-4 Jahre ohne jegliche Probleme. Im Allgemeinen muss während der gesamten Lebensdauer einer Oxylife-Kammer mit wenig Wartungsaufwand gerechnet werden.
Die Wartung ist im Benutzerhandbuch beschrieben. Im Wesentlichen muss die Kammer sauber gehalten werden. Dazu dürfen nur neutrale Reinigungsmittel verwendet werden.
Die Fenster dürfen nur mit einem weichen Tuch und neutralem Reinigungsmittel oder Wasser abgewischt werden. Die Tür sollte einmal im Monat, oder immer dann, wenn sie sich nicht leicht bewegen lässt, mit Silikonöl eingesprüht werden. Die Sicherheitsmassnahmen werden auch in der Betriebsanleitung ausführlich beschrieben. Bitte lesen Sie diese vor dem ersten Gebrauch der Kammer gut durch.
Ja, das Mehrplatzsystem verfügt über eine Sauerstoffüberwachung, wobei ein Alarm ausgelöst wird, wenn das Sauerstoffniveau unter 19% sinkt oder über 25-26% steigt, je nach den Vorschriften des jeweiligen Landes. Der Standard-Einplatz-Druckbehälter hat diese Anforderung nicht. In Europa ist es in Ordnung, eine luftgefüllte Ein-Platz-Kammer ohne O2-Monitor zu verwenden. Auf Wunsch kann jedoch ein Monitor für die Sauerstoff-Überwachung eingebaut werden. In der Praxis gibt es jedoch keine Bedenken hinsichtlich der O2-Werte, nachfolgend ein paar einfache mathematische Überlegungen, die diese Aussage begründen:
1. Mindestniveau
Die Kammer wird mit normaler Luft unter Druck gesetzt und mit 80 Litern pro Minute belüftet. Die Kammer mit 80 cm Durchmesser hat ein Gesamtluftvolumen von 1200 Liter bei normalem Luftdruck. Der menschliche Atem beträgt 5-8 Liter Luft pro Minute. Bei dieser Beatmungsrate - 80 l/min mit 1800 l/ Gesamtluftvolumen bei 1,5 ATA und 2400 Liter bei 2 ATA - und einem menschlichen Körpervolumen von ca. 100 Liter, verändert sich dieLuftzusammensetzung im Inneren der Kammer unbedeutend.
Tatsächlich ist die Dichte des menschlichen Körpers sehr nahe an der von Wasser - deshalb sinken die meisten von uns (je nach Fettgehalt) beim Ausatmen und schweben beim Einatmen. Die Muskeln wiegen etwa 1,06 g/ml, und der Fettgehalt beträgt 0,9 g/ml. Und wir bestehen hauptsächlich aus Wasser. Es ist also ziemlich zutreffend zu sagen, dass eine Person mit 95 kg ein Volumen von 95 Litern hat.
2. Maximale Menge
Aus dem gleichen Grund, der oben erläutert wurde, wird ein Konzentrator, der 10l/min - 95% Sauerstoff in die Kammer einbringt, die O2-Konzentration in der Kammer nicht wesentlich beeinflussen.
Die Temperatur im Inneren der Kammer hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Betriebsdauer des Kompressors.
Je länger der Kompressor in Betrieb ist, desto heisser wird die Luft, die in die Kammer gepumpt wird. Der Kühler ist vor allem dann notwendig, wenn die Kammer länger als eine Stunde ununterbrochen benutzt wird.
Die Körperwärme des Patienten.
Manche Menschen erzeugen mehr Wärme als andere, so dass sich manche Menschen auch ohne den Kühler in Ordnung fühlen, andere hingegen nicht.
5 cm mehr Kammerdurchmesser macht jedoch einen grossen Unterschied. Normalerweise brauchen kaukasische und europäische Kunden im Minimun einen Kammer mit 80 cm Durchmesser. Die Kammer mit nur 75 cm Durchmesser wird hauptsächlich in Japan verkauft.
Die Kammer ist mit den Standard-Zufuhrdüsen ausgestattet, an die jede Maske angeschlossen werden kann. Die Masken und entsprechenden Zufuhrschläuche gehören jedoch nicht zum Lieferumfang und müssen zusätzlich erstanden werden.
Details